Biopsychologie und kognitiv-affektive Neurowissenschaften für Psychologie und Soziale Arbeit

 

Lehre an Hochschulen


Die Inhalte werden gemäß der geforderten Lehrinhalte unterrichtet. Dabei können die Module Biopsychologie und kognitiv-affektive Neurowissenschaften sowohl getrennt, als auch aufeinander aufbauend behandelt werden.


Berufliche Aus- und Weiterbildung


Die Fortbildung ist anwendungsbezogen. Sie richtet sich überwiegend an die Berufsgruppen der Gesundheitsfürsorge, der Sozialen Arbeit und der Psychosozialen Beratung. Sie umfasst sowohl Grundlagen als auch zahlreiche Praxisbeispiele. Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden verständlich veranschaulicht und ihre Nützlichkeit für die Praxis dargestellt. Fallbeispiele und Fragestellungen können in diesem Kontext beleuchtet werden.

Das Repertoire der Hilfestellungen wird erweitert. Wie bewirke ich Veränderungen in der Praxis? Worauf muss ich achten? Darauf wird mittels Fallbeispielen eingegangen. Das Angebot richtet sich an alle an, die an interdisziplinären Ansätzen interessiert sind. Insbesondere wird die Relevanz in der Sozialen Arbeit angesprochen und anwendungsbezogen vertieft. Über Methoden hinaus, geht es darum zu verstehen wie der menschliche Körper funktioniert und welche Auswirkungen das auf unsere, unsere Gefühlswelt, unsere Gedanken und unser Handeln hat. Zielgenaues Agieren und Reagieren wird möglich.


Anfrage